Klimawandel & Klimaschutz

Der Klimawandel geht uns alle an

Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Prozess. Er ermöglicht das uns bekannte Erdklima mit einem globalen Durchschnittswert von etwa 14 °C. Durch natürliche Prozesse, wie beispielsweise Verrottung organischen Materiales, gelangen sogenannte Treibhausgase in die Atmosphäre. Zu den Treibhausgasen gehöre beispielsweise Kohlenstoffdioxid, Lachgas und Methan. Diese Gase sammeln sich in der Erdatmosphäre wie unter einer Glasglocke an und strahlen einen Teil der Erdwärme auf die Erde zurück - hierdurch erwärmt sich die Durchschnittstemperatur, die ohne Treibhauseffekt bei -18 °C liegen würde.

Dieser natürliche Treibhauseffekt wird seit ungefähr 200 Jahre durch menschgemachte (anthropogene) Treibhausgase verstärkt. Die Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle ist der Hauptgrund für den anthropogenen Treibhausgaseffekt, denn durch menschliche Prozesse im Rahmen der Industrialisierung gelangen zusätzliche Treibhausgase in die Atmosphäre. Das führt dazu, dass immer weniger Wärme von der Erdoberfläche zurück in das Weltall entweichen kann und es daher auf der Erde langsam immer wärmer wird. Im Sachstandsbericht der Weltklimarats (IPCC) heißt es zum aktuellen Stand der globalen Erwärmung: „Menschliche Aktivitäten haben etwa 1,0 °C globale Erwärmung gegenüber vorindustriellem Niveau verursacht […]. Die globale Erwärmung erreicht 1,5 °C wahrscheinlich zwischen 2030 und 2052, wenn sie mit der aktuellen Geschwindigkeit weiter zunimmt.“ Bis 2100 werden wir global unter einem "weiter wie bisher"-Szenario eine Erwärmung von 2,9 bis 3,4 Grad erreichen. Eine Erderwärmung von bis 1,5 °C wird vom Weltklimarat als noch beherrschbar eingestuft, jede weitere Erwärmung jedoch könnte unkontrollierbare Effekte verursachen. Diese geringen Differenzen mögen marginal wirken, haben jedoch extreme Effekte auf die Lebensrealität und Umwelt der ganzen Erdbevölkerung.

Das folgende Bild zeigt die sogenannten "warming stripes" für Deutschland - hier ist jedes Jahr zwischen 1850 und 2018 als Streifen dargestellt und eingefärbt nach der jeweiligen Abweichung von der mittleren Temperatur dieser Zeitspanne - je roter (blauer) der Streifen eingefärbt ist, desto wärmer (kälter) war die Jahresmitteltemperatur dieses Jahres im Vergleich zur langjährigen Mitteltemperatur der gesamten Zeitspanne.

Der Klimawandel ist heute schon im Oldenburger Münsterland spürbar: wärmere, trockenere Sommermonate sowie nassere, mildere Winter und mehr Extremwetterereignisse haben wir alle in den letzten Jahren wahrnehmen können. In unseren mittleren Breiten wirkt der Klimawandel sich dennoch zunächst vergleichsweise gemäßigt aus - in bereits durch extremes Klima geprägten Regionen und Großstädten unserer Erde ist die Situation eine andere - auch diese gilt es aber hier vor Ort mitzudenken und Katastrophen sowohl hier als auch andernorts zu vermeiden - global denken und lokale handeln lautet die Prämisse im Klimaschutz.

____________________________________________________________________________________

Klimawandel-Wissen

→ Weitere Informationen und Argumentationshilfen zum Klimawandel finden Sie unter: www.klimafakten.de

→ Hier finden Sie das Papier "Fakten aus der Wissenschaft - Zu den aktuellen Debatten rund um den Klimawandel", das viele gängige Mythen entschärft und wissenschaftliche Erkenntnisse unterstreicht.

Im kostenlosen Onlinekurs "Klima-MOOC" (MOOC=Massive Open Online Course) erklären führende deutsche Klimawissenschaftler den Stand der Forschung, Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie Handlungsmöglichkeiten und Szenarien.

→ In der Broschüre "Klimaschutz in Zahlen" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus dem Jahr 2020 finden Sie Fakten und Trends zur deutschen Klimapolitik.

____________________________________________________________________________________

Jeder kann zum Klimaschutz beitragen

Im Verhältnis zu seiner Bevölkerungszahl emittiert Deutschland deutlich zu viele Treibhausgasemissionen - allein deshalb und zugleich als hochentwickelte Nation hat Deutschland, seine Länder, Landkreise und Kommunen eine Vorbildfunktion. Wir haben den Reichtum, die wirtschaftliche Innovationskraft und das Potenzial den Klimaschutz und die Energiewende voranzutreiben, noch dazu ist die Umstellung unseres Energiesystemes und der Klimawandel ökonomisch rentabel.

Um die Erwärmung über das beherrschbare Maß von 1,5 °C hinaus zu verhindern gilt es ab sofort sektorübergreifend weniger Treibhausgase zu emittieren. Konkret bedeutet das, dass Gebäude weniger CO2 verursachen, Mobilität und Energiesektor erneuerbar und effizienter sowie Industrie, Handel und Landwirtschaft nachhaltiger werden müssen. Einige Sektoren haben dabei größeren Einfluss als andere, weil sie für einen größeren Teil der Emissionen verantwortlich sind. Grundsätzlich ist Klimaschutz aber eine Querschnittsaufgabe und betrifft letztlich jede und jeden von uns sowie alle täglichen Handlungsfelder und Entscheidungen, die wir treffen.

Somit können Sie bei allem, was Sie tun, etwas zum Klimaschutz beitragen. Hilfestellung bieten dabei Themenübergreifend die folgenden drei Prinzipien:

Effizienz bedeutet Produkte zu Optimieren, also bei gleicher Nutzung weniger Energie zu verbrauchen. Ein gutes Beispiel ist der Umstieg von 60W Glühbirnen auf 9W LED-Leuchtmittel.

Suffizienz bedeutet weniger zu konsumieren und vorhandene Dinge besser zu nutzen. Gute Beispiele hierfür sind Mitfahrgelengheiten und Bibliotheken.

Konsistenz bedeutet anders und vor allem nachhaltiger zu produzieren und in Kreisläufen zu denken. Müllvermeidung und Energie erneuerbar zu produzieren sind hier gute Beispiele.

Die Plattform "Mein Klimaschutz" hilft bei den ersten Schritten in Richtung eines klimafreundlicheren Alltages Zuhause, unterwegs und beim Einkauf.

Klimaschutz im Privathaushalt bedeutet ganz überwiegend Energie einzusparen, Kaufentschiedungen sowie den Alltag nachhaltig zu gestalten → Tipps zum Energiesparen finden Sie hier

____________________________________________________________________________________

Klimaschutzplan 2050 und Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesrepublik

Um die weitgehende Treibhausgasneutralität der Bundesrepublik bis 2050 zu erreichen, wurde der "Fahrplan" im Klimaschutzplan 2050 und dem Klimaschutzprogramm 2030 durch die Regierung festgelegt.

Den Klimaschutzplan 2050 können Sie hier herunterladen oder bestellen.

Das Klimaschutzprogramm 2030 finden Sie hier.

 

Das "Gesetz zur Einführung eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderungder Folgen des Klimawandels", das sogenannte Klimaschutzgesetz des Landes Niedersachsen wurde am 15.12.2020 im niedersächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht.